Was macht eigentlich ein Energieberater?

Wie kann man mithilfe eines Energieberaters den Energieverbrauch in Ihrer Immobilie reduzieren und Kosten sparen?

Eine fachmännische Beratung durch einen Energieberater kann dazu beitragen, den Energieverbrauch im Haus zu reduzieren und langfristig Kosten zu sparen. Im Hinblick auf steigende Preise für Strom, Gas und Heizöl sollten Hausbesitzer jede Möglichkeit nutzen, den Energieverbrauch Ihrer Immobilie und somit auch ihre Kosten zu senken und nicht zuletzt die Umwelt zu entlasten. Professionelle Unterstützung bieten Energieberater der Verbraucherzentralen. Was genau ist eigentlich ein Energieberater?

Im Allgemeinen werden Fachleute als Energieberater bezeichnet, die technische Geräte oder Immobilien energetisch bilanzieren und begutachten. Sie geben bei dieser sogenannten Energieberatung wichtige Ratschläge und Hinweise bei Erwerb oder Erneuerung. Rund 4000 dieser Experten, darunter Handwerksmeister, Techniker, Ingenieure und Architekten, sind beim Bundesverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. (GIH) organisiert.

Der Energieberater kommt zu Ihnen nach Hause und zeigt Ihnen auf, welche Einsparpotenziale in Ihrer Immobilie schlummern. Zunächst einmal verschafft sich der Berater, der stets ein qualifizierter Ingenieur oder Gebäudeenergieberater ist, einen Überblick über den aktuellen energetischen Zustand Ihrer Immobilie:

Wie effizient arbeitet Ihre Heizungsanlage? Wie steht es um die Dämmwerte von Dach, Wänden und Fenstern? Unterstützen Sie den Energieberater, indem Sie alle relevanten Unterlagen bereithalten, wie z.B. die Heizöl-, Fernwärme- oder Stromrechnungen der letzten Jahre bereithalten. Basierend auf diesen Informationen erstellt der Energieberater einen Bericht, der potenzielle Energiesparmaßnahmen vorschlägt, die möglichen Einsparungen berechnet und die Kosten für etwaige Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen Ihrer Immobilie auflistet. Die wichtigsten Ergebnisse der Beratung erhalten Sie dann schriftlich. Für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen gibt es staatliche Unterstützung, wie z.B. zinsgünstige Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

So wird die Energieberatung Ihrer Immobilie staatlich gefördert:
  • Zuschuss von 80% des förderfähigen Beraterhonorars und bis zu 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser.
  • Zuschuss von 80% des förderfähigen Beraterhonorars und bis zu 1.700 Euro für Wohngebäude ab 3 Einheiten
  • Zusätzliche Förderung für WEG: 500 Euro einmalig pro WEG. Voraussetzung ist, dass die Beratungsergebnisse in der Eigentümerversammlung erläutert werden